Buche gilt als das Kaminholz überhaupt, da es ein ruhiges Flammenbild und gute Glutentwicklung nahezu ohne Funkenbildung gibt. Es hat einen sehr hohen Heizwert.
Hainbuche wird oftmals auch Weißbuche genannt, ist jedoch eine eigene Holzsorte. Sie ist auch getrocknet, extrem schwer und hat daher einen besonders hohen Brennwert, ein schönes Flammenbild, wenig Funkenspritzer und brennt sehr lange.
Esche hat einen fast genauso hohen Brennwert wie Buche, entwickelt jedoch ein noch schöneres Flammenbild. Es ist deswegen ideal für offene Kamine, da es ebenfalls fast keine Funkenspritzer freisetzt.
Birke hat eine besonders schöne Optik, aber einen etwas geringeren Heizwert
bezogen auf das Volumen. Birke wird häufig für offene Kamine verwendet.
Die Nadelhölzer Fichte, Kiefer und Lärche haben bezogen auf das Gewicht einen noch höheren Heizwert. Sie entwickeln schnell große Hitze und eignen sich deshalb besonders gut zum anheizen.
Brennwerttabelle
Holz | kWh/RM* | kWh/kg |
Birke | 1900 | 4,3 |
Eiche | 2100 | 4,2 |
Esche | 2100 | 4,2 |
Fichte | 1600 | 4,4 |
Kiefer | 1700 | 4,4 |
Lärche | 1700 | 4,4 |
Buche | 2100 | 4,2 |
Weissbuche | 2200 | 4,2 |
Tipp: Reine Holzasche enthält viele Mineralien und eignet sich vorzüglich als natürlicher Dünger